Dozenten 2023

Roland Herret, Violine
2.-22. Juli
Seiner Liebe zur Kammermusik geht er als Leiter der Kammermusikgruppe ATOUT und Mitglied des ADAMAS Quartetts nach. Regelmäßig lassen sich Schüler von dieser Begeisterung anstecken, was ihn anspornte, die Musikwoche Grünbach zu initiieren.

Aleksa Aleksic, Violine
2.-8. Juli
Nicht nur Vollblutmusiker, sondern auch leidenschaftlicher Pädagoge, seit 2013 an der Musikschule Margareten in Wien. Einige seiner Schüler haben bereits ihr Hobby zum Beruf gemacht.

Clauda Sturm, Violine
9.-15. Juli
Mit 16 Jahren gründete Claudia Sturm das Adamas Quartett und hat sich seitdem der Kammermusik verschrieben. Im Musikschulverband Maria Anzbach-Eichgraben hat sie ihre zweite Leidenschaft, nämlich das Unterrichten und gemeinsame Musizieren und Proben mit Schüler*innen, zum Beruf gemacht.

Maria Wahlmüller, Violine
16.-22. Juli
Als leidenschaftliche Kammermusikerin - vor allem bei ATOUT und im trio kiréi - ist sie immer auch an der Dynamik des Miteinanders interessiert. Auch ihre Schüler*innen an der Musikschule der Stadt Linz begleitet sie auf ihrem musikalischen und persönlichen Weg mit viel Gespür und Begeisterung.

Heinz Neuwirth, Violine & Viola
2.-8. Juli
...hat Violine bei Franz Samohyl und Viola bei Fritz Bauer (Konservatorium Wien) sowie Musikwissenschaft in Wien und Heidelberg studiert. Stets neugierig darauf Neues zu entdecken, aber auch Altes zu erhalten, folgen Tätigkeiten als Kammer- und Orchestermusiker, Herausgeber im Musikverlag, Musik-Archivar, Bratschen- und Geigenlehrer. Ein besonderes Anliegen ist ihm die musikalische Erwachsenenbildung.

Magdalena Eber, Violine & Viola
9.-15. Juli
Viel gehört, gespielt, gesehen und genossen hat sie als Stimmführerin der Bratschengruppe der Volksoper Wien, und tut es immer noch. Auch von der Kammermusik ist sie fasziniert, darf sie hier doch als Mitglied des Wiener Klavierquartetts offen über musikalische Gedanken und Feinheiten im ständigen Miteinander diskutieren und neue Ideen ausprobieren.

Lukas Neudinger, Violine & Viola
16.-22. Juli
Nicht nur aus Berufsgründen Musical-Fan (seit 15 Jahren Vereinigte Bühnen Wien). Er legt gern mal den Bogen weg und greift zum Stift, um – wie kürzlich geschehen – z.B. sein eigenes Musical zu komponieren. Noch immer voller Erinnerungen an seine letzte Dozententätigkeit (Feldkirchen, Kärnten) gibt er mit großer Hingabe sein Wissen rund ums 'Musik machen' weiter.

Stefanie Prenn, Violoncello
2.-8. Juli
Ihre Begeisterung für Musik und Theater verbindet sie in ihrem Dramaturgie-Studium und als Cellistin in verschiedenen Bühnenproduktionen. Als Pädagogin gibt sie ihre Liebe zur Musik an der Universität für Musik und der Johann Sebastian Bach Musikschule in Wien weiter.

Jan Ryska, Violoncello
9.-15. Juli
Als Mitglied der Wiener Staatsoper und des Wiener Klavierquartetts hat er täglich die Freude Kammer- sowie Orchestermusik auf höchstem Nievau zu pflegen. Daneben widmet er sich leidenschaftlich dem Sport und seinen Bienen.

Rumi Brejnikow, Violoncello
16.-22. Juli
Rumis Vision ist es, gemeinsam das Handwerk und damit die Freiheit zu entwickeln, Musik als individuelles Ausdrucksmittel zu nutzen. Ihr umfangreiches Wissen setzt sie sowohl als Cellolehrerin an der Freien Musikschule Wien als auch als Musiktherapeutin am Landesklinikum Mödling ein.

Heinz Chen, Klavier & Korrepetition
2.-8. Juli
Betreut die Kursteilnehmer von der ersten Note bis zum Schlussakkord. Als Pädagoge der Musikschule Wien legt er genauso Wert auf detailliertes Üben wie auf rücksichtsvolle Probenarbeit, sodass die musikalische Auseinandersetzung in einen selbstbewussten Auftritt mündet.

Veronika Trisko, Klavier & Korrepetition
2.-8. und 16.-22. Juli
Ihre Schüler weiß sie mit viel Humor und Einfühlungsvermögen zu fordern – da kann auch mal eine Eigenkomposition gerade rechtkommen... Von ihrer pianistischen Klasse kann man sich in den Konzerten des Klavierduos Gröbner-Trisko überzeugen.

Johanna Gröbner, Klavier & Korrepetition
9.-15. Juli
Die Liebe zur Musik und zum Leben im Allgemeinen - das ist Johannas Motor. Ob auf der Bühne mit ihrem Klavierduo oder beim Unterrichten aller Altersgruppen: ihre Freude am Musizieren überträgt sich auf jeden. Durch Erarbeiten technischer Fertigkeiten, Feilen am musikalischen Ausdruck und die Freude an der gelebten Kammermusik - Johanna hilft ihren Schülern mit Leidenschaft dabei, einen individuellen Zugang zur Musik in ihrer Gesamtheit zu finden.

Eugenia Radoslava, Klavier & Korrepetition
9.-15. Juli
Als ausgebildete Konzertpianistin und Pädagogin unterrichtet sie in der Musikschule Klosterneuburg und spielt im Ensemble SAPIACE und anderen kammermusikalischen Besetzungen. Offen für Experimente und eigenständige Interpretationen, mit Hirn, Herz und Humor geht sie ihrer Berufung nach, zu musizieren und Musikbegeisterten jeden Alters ihre Erfahrung weiterzugeben.

Doris Kitzmantel, Klavier & Korrepetition
16.-22. Juli
Den Fingertanz am Klavier - diesen bringt Doris ihren SchülerInnen am Klavier mit Leidenschaft bei; ergänzt um wertvolle Tipps zum motivierten Üben. Als facettenreiche Künstlerin genießt Doris bei ihren Konzerten die einzigartigen Augenblicke mit ihren Ensembles Trio Frizzante und iFlautisti. Als Pädagogin unterrichtet sie in der Musikschule Mistelbach und in der Musikantenschmiede.

Generose Sehr, Gesang
16.-22. Juli
Mit großer Begeisterung begleitet sie Jugendliche und Erwachsene in Einzelstunden, Workshops und Projekten bei der Entwicklung der Stimme in Verbindung mit der eigenen Persönlichkeit. Ihr Motto als freischaffende Sängerin und Gesangspädagogin: 'berühren und sich berühren lassen'.