Wie man als Musiker einen perfekten Auftritt hinlegt

Es ist schon eigenartig — als Musiker bereitet man sich Tage, Wochen, ja mitunter sogar Monate auf einen Auftritt vor, übt Abläufe und Passagen, feilt an Rhythmus, Dynamik und Zusammenspiel, doch das gekonnte Auf- und Abtreten auf der Bühne, die Gestaltung der „Leerläufe“ zwischen den Stücken oder das Umgehen mit der Publikumsaufmerksamkeit wird dem Zufall überlassen. Dabei ist das sich-souverän-auf-der-Bühne-verhalten alles andere als nebensächlich: Es gehört zu den elementaren Eindrücken, nach welchen das Publikum die Aufführung bewertet und damit die Kompetenzen und Fähigkeiten eines Musikers einschätzt, und zwar bevor ein einziger Ton gespielt wurde.

Wie man als Musiker einen perfekten Auftritt hinlegt weiterlesen

Was gehört in den Geigenkasten? Empfehlungen für die Grundausstattung

Zu den zweifellos weniger erbaulichen Überraschungen gehört das Fehlen einer scheinbaren Kleinigkeit, die größte Auswirkungen auf das Gelingen einer Unternehmung hat. Ein Grillabend etwa, der an dem idyllischen und menschenleeren Ufer eines abgelegenen Sees stattfinden soll, gerät trotz Kugelgrill und Rib-Eye-Steak zur asketischen Salatprobe, wenn man Feuerzeug oder Streichhölzer vergessen hat und des paläolithischen Feuermachens ins keinster Weise gewachsen ist. Was gehört in den Geigenkasten? Empfehlungen für die Grundausstattung weiterlesen

Was sonst noch zur Generalprobe gehört: Organisation und Vorbereitung des Auftritts

Ein guter Auftritt muss organisiert werden. Es ist sehr hilfreich und gehört zur gelungenen Vorbereitung eines Konzertes, nicht in die Bühnensituation „hineinzustolpern“ (auch wenn Profis leider häufiger unter solchen suboptimalen Bedingungen Höchstleistungen abliefern müssen). Idealerweise nutzt man die Generalprobe nicht nur, um die eigentliche musikalische Darbietung noch einmal spieltechnisch und musikalisch zu überprüfen Was sonst noch zur Generalprobe gehört: Organisation und Vorbereitung des Auftritts weiterlesen

Mit E-Geige oder akustischer Geige anfangen? Checkliste

Viele Anfänger auf der Geige, die gerne wie Lindsey Stirling oder David Garrett spielen wollen, stellen sich die Frage, ob es besser ist auf einer E-Geige oder einer klassischen Geige anzufangen. Es ist — nur um diese Frage gleich einmal zu klären — möglich, auf einer E-Geige richtig Geige spielen zu lernen. Und wenn man sich nicht für allzu exotische Modelle entscheidet, kann man auch jederzeit umsteigen beziehungsweise zwischen den beiden Instrumentenformen switchen. Nichtsdestotrotz sollte man sich zuallererst überlegen für welchen Einsatzzweck man das Instrument benötigt (siehe auch: Geige lernen mit einer E-Geige? Tipps für Anfänger). Hier findet jeder zukünftige Superstar — ob Rock-Geiger, Irish-Fiddler oder auch Klassik-Freak mit Crossover Ambitionen — eine Checkliste mit Anregungen, die diese Entscheidung etwas erleichtern soll… Mit E-Geige oder akustischer Geige anfangen? Checkliste weiterlesen

Musizieren in überakustischen Räumen: Troubleshooting bei Konzerten in der Kirche

Nur selten können sich Musiker die Räume, in denen sie konzertieren, nach akustischen Kriterien aussuchen. Insbesondere bei der Kammermusik sind überakustische Räume mit langen Nachhallzeiten, wie dies bei vielen Kirchen der Fall ist, eine besondere Herausforderung. Und regelmäßig haben Musiker nur wenig Zeit (im Extremfall nur eine kurze Anspiel-Probe unmittelbar vor dem Konzert), um sich auf diese neue Gegebenheit einzustellen. In dieser Ausnahmesituation hilft eine Portion Flexibilität, etwas Verhandlungsbereitschaft und ein klares Konzept, die Situation zu meistern. Musizieren in überakustischen Räumen: Troubleshooting bei Konzerten in der Kirche weiterlesen

Reisen mit der Geige oder warum man besser kein Fischbein exportiert

Bis vor wenigen Jahren mussten sich reisende Streicher vor allem Gedanken über die Maße des Fluggepäcks und gegebenenfalls über ungünstige Witterungseinflüsse fern der Heimat machen — wer wollte schon wegen eines Wüstenkonzerts aufwändige Reparaturen riskieren. Seit einiger Zeit machen allerdings bestimmte Länder — keinesfalls die exotischsten — ernst bezüglich des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES), das den Handel mit bestimmten Tier- und Pflanzenarten regeln bzw. unterbinden soll. Nicht nur Hobbymusiker, die die EU mit dem Instrument verlassen oder wieder einreisen, sondern auch namhafte Solisten, ja ganze Orchester, kamen bereits beim Zoll in Erklärungsnot und haben die Erfahrung gemacht, dass Zollbeamte eher weniger instruktive Diskussionspartner darstellen und sich auch durch enthusiastisch vorgetragenen Bach oder Sibelius wenig beeindrucken lassen. Reisen mit der Geige oder warum man besser kein Fischbein exportiert weiterlesen

Intonation auf Geige, Bratsche, Cello & Co. — wie man die Stimmung im Ensemble verbessert

Zweifellos zählt das saubere Greifen, das zielsichere Treffen der richtigen Töne zu den großen und nachhaltigen Herausforderungen auf dem Streichinstrument. Gerade bei Geigern, Bratschisten und Cellisten, die bereits das Gefühl entwickelt haben, sich auf ihre Ohren ganz gut verlassen zu können, nimmt die eingehende Beschäftigung mit der Intonation beim Üben einen gewichtigen Stellenwert ein. Meistens fußt diese auf einem eher intuitiven Empfinden, das mit der Zeit quasi automatisch entwickelt wurde, und in den überwiegenden Fällen den musikalischen Anforderungen genügt. Allerdings kennen die meisten Streicher auch das Gefühl, bei bestimmten Passagen — trotz eingehender Suche und der besten Absichten — nicht die exakte Tonhöhe zu finden. Intonation auf Geige, Bratsche, Cello & Co. — wie man die Stimmung im Ensemble verbessert weiterlesen

Von E-Geigen und E-Geigern

Vorbei sind die Zeiten, in denen sich grießgrämige, alte Miesmacher lautstark über „Stromklampfen“ oder „Dosenklaviere“ mokierten und das Wort E-Gitarre am liebsten mit „Ernste Gitarre“ übersetzt haben wollten. Längst haben elektronische Instrumente aller Art Eingang in die Mitte unseres Musiklebens gefunden: die E-Gitarre begann vor mittlerweile mehr als einem halben Jahrhundert ihren Siegeszug, Keyboards bzw. Synthesizer gehören zu den auf Bühnenshows am häufigsten eingesetzten Instrumenten. Beinahe vergessen scheint hingegen die Tatsache, dass Leo Fender bereits in den 50er Jahren nicht nur E-Gitarren, sondern auch einige wenige E-Geigen produzierte, die hauptsächlich von Jazz- und Bluesmusikern gespielt wurden. Denn anders als die E-Gitarre begann die elektrische Violine erst ab den 1990er Jahren wirklich populär zu werden — man erinnert sich noch dunkel an das geigende Pop-Sternchen Vanessa Mae. In letzter Zeit erlebt nicht nur die Geige, sondern insbesondere die E-Geige einen neuerlichen Höhenflug, der vor allem von Lindsey Stirling beflügelt wird, die bei ihren Nummern auch neuere Musikgenres wie Dubstep und Elektro integriert. Von E-Geigen und E-Geigern weiterlesen

Autodidaktisch Geige lernen? Strategien für Sparfüchse

Ein gesundes Selbstvertrauen und den Mut, notfalls auch ohne professionelle Rückversicherung ins sprichwörtlich kalte Wasser zu springen, sind eigentlich gute Voraussetzungen, um sich ein neues Themenfeld zu erarbeiten. Ebenso aber auch eine gesunde Portion Selbsteinschätzung, welche hilft, eigene Grenzen wahrzunehmen und grobe Fehlentwicklungen zu vermeiden. Wenig schmeichelhaft etwa war die weltweite Berichterstattung über jene ambitionierte, des Aquarellierens wohl überdrüssige Hobby-Künstlerin aus Aragonien, die ein altes Fresko des Erlösers flugs in einen feisten Igel zu verwandeln wusste. Auch in der Musik gibt es Bereiche, die sich mehr oder weniger gut für autodidaktisches Erarbeiten eignen. Autodidaktisch Geige lernen? Strategien für Sparfüchse weiterlesen

Wie wähle ich die passende Bratschen-Größe?

Anders als Geigen weisen Bratschen hinsichtlich ihrer Größe beträchtliche Schwankungsbreiten auf, die stets als Kompromiss zwischen Klangvolumen und spieltechnischer Praktikabilität zu verstehen sind. Schon in alten Zeiten war man sich dieses Problems bewusst. Die älteste Bratsche stammt wohl von Andrea Amati und misst stolze 47 cm (maßgeblich ist die Deckenmensur). Doch bereits seine Söhne und Enkelsöhne sowie deren Schüler bauten kleinere Instrumente. Die Bratschen von Stradivari und Guarneri messen ungefähr 41 cm. Wie wähle ich die passende Bratschen-Größe? weiterlesen

de_DEGerman